Trauung

Ja – mit Gottes Segen!

Er gilt als der schönste Tag im Leben: die Hochzeit verbunden mit einer kirchlichen Trauung. Vieles hat sich im Laufe der Jahrhunderte  in der Kirche verändert, aber immer stand und steht sie für eine große Gemeinschaft von Menschen, die über die Zeiten hinweg hier ihren Glauben und auch Trauungen vor Gottes Altar gefeiert haben.

Unsere historische  St. Dionysius-Kirche in Holle aus dem Jahr 1277 ist ein einzigartiges Kleinod und ein wunderbarer ruhiger Ort im Grünen, abseits auf einem Hügel gelegen. Vor der Kirche ist viel Platz, um auch nach dem Gottesdienst noch ungestört beieinander zu bleiben.
Auch in unserer Heilig Geist-Kapelle in Wüsting sind Trauungen möglich. Sie wird gern für eine Trauung im kleineren Rahmen genutzt. Auch hier bietet sich der Vorteil, abseits der Straße nach der Trauung ungestört zusammen zu bleiben. Außerdem liegt unsere Kapelle nur 300 m vom  Bahnhof Wüsting an der Strecke Oldenburg-Bremen entfernt..

Ob Ihr Wunschtermin möglich ist, klären Sie bitte als erstes beim Pfarramt, Tel. 04484-359. Es folgt die schriftliche Anmeldung im Kirchenbüro in Hude, Vielstedter Str. 48, Tel. 04408-923192.
Es empfiehlt sich eine frühe gemeinsame Reservierung von Kirche und Gastronomie.

Normalerweise werden Sie von dem Pastor oder der Pastorin getraut, der in ihrer Gemeinde für Sie zuständig ist. Oft gibt es eine Verbundenheit zu jemand anderem. Wer Sie traut, das entscheidet in der Praxis Sie als Brautpaar grundsätzlich allein. Ob Ihr Wunsch erfüllt werden kann, ist natürlich auch von den terminlichen Möglichkeiten abhängig.

Wenn Sie Kirchenmitglied sind und  außerhalb der Kirchengemeinden Holle-Wüsting oder Hude wohnen, benötigen Sie eine sogenannte Dimissoriale oder eine Kirchenmitglied-schaftsbescheinigung, die das Kirchenbüro  Ihres Wohnortes ausstellt. Trauungen sind auch möglich, wenn nur eine/r der evangelischen Kirche angehört.

Die Vorbereitungen auf die Trauung beginnen früh. Alles was den äußeren Rahmen und die musikalische Gottesdienstgestaltung betrifft, wird heute zunehmend individueller gestaltet. Darauf sind wir eingestellt und einiges ist möglich. Wenn Sie Ihre Wünsche in die Gottesdienstplanung einbringen möchten, sollten Sie diese schon vor dem Traugespräch besprechen und die Möglichkeiten klären.
Pastorinnen und Pastoren sind auch „Zeremonienmeister“ – d. h. als für die Gottesdienstplanung Verantwortliche beraten sie das Brautpaar, damit die Trauung „rund“ wird und alles gut aufeinander abgestimmt ist.

Zur Vorbereitung auf den Traugottesdienst und die Predigt meldet sich der Pastor oder die Pastorin, um einen Termin zum Traugespräch mit Ihnen zu vereinbaren. Es findet in der Regel etwa zwei Wochen vor der Trauung statt. Bis dann sollten Sie Ihren Trauspruch aus der Bibel ausgewählt haben. Tipps dazu finden Sie z. B. auf der Seite www.trauspruch.de. Wofür die Kollekte sein sollte, wird dann ebenfalls geklärt. Es sollte möglichst ein kirchlicher Zweck sein.

Dies ist eine OpenStreetMap Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.