Taufe
Wie schön, wenn Sie Ihr Kind taufen lassen! Mit der Taufe wird ein Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen und wird damit persönlich unter Gottes Segen gestellt.
Der Tauftermin wird mit dem Pfarramt (04484-359) vereinbart. Es folgt die schriftliche Anmeldung im Kirchenbüro in Hude, Vielstedter Str. 48, Tel. 04408-923192. Mitzubringen ist die Geburtsurkunde und ggf. Patenbescheinigungen (siehe unten).
Im Kirchenbüro bekommen Sie auch eine Liste mit Taufsprüchen aus der Bibel. Weitere Anregungen finden sich unter www.taufspruch.de. Der Taufspruch soll ein Wunsch, ein Lebensmotto sein, und den Menschen ein Leben lang begleiten. Die Bibel bietet einen großen Schatz solcher Sprüche.
In unserer kleinen Gemeinde finden die Taufen um 10 Uhr im Sonntagsgottesdienst in Wüsting statt. Es sind auch Taufen in Holle möglich, wo seltener Gottesdienst ist. Soweit möglich, kommen wir da Ihren Wünschen entgegen.
Sollten Sie keine Mitglieder unserer Kirchengemeinde sein, ist eine Taufe ebenfalls möglich. In diesem Falle benötigen wir ein sog. Dimissoriale (=Bestätigung) von Ihrer Wohnort- Kirchengemeinde.
Patenschaft
Paten sind enge Bezugspersonen für das Kind. Als erwachsene Freundinnen und Freunde können sie das Kind auf seinem Lebensweg begleiten und ihm als Vertrauenspersonen zur Seite stehen.
Es ist nicht überall bekannt, aber das Patenamt ist als solches ein kirchliches Amt. Die Paten versprechen bei der Taufe, nach ihrem Vermögen ihr Patenkind im christlichen Glauben mit zu erziehen. Dazu gehört nach kirchlichem Verständnis offen zu sein für die Glaubensfragen des Kindes und zum Gespräch darüber bereit zu sein wobei auch Zweifel Raum haben können.
Mindestens ein Taufpate oder eine Taufpatin soll Mitglied einer christlichen Kirche sein.Wenn der Pate bzw. die Patin nicht in der Kirchengemeinde Holle-Wüsting oder Hude wohnt, benötigen wir eine Patenbescheinigung, die vom Kirchenbüro der Heimatgemeinde ausgestellt wird. Es ist möglich, diese Bescheinigung zu schicken oder ans Kirchenbüro zu faxen (04408/923190).
Viele Familien wählen auch ihnen wichtige Menschen ohne Kirchenmitgliedschaft als ihre Paten aus. Das ist vollkommen in Ordnung. Sie können auch bei der Taufe das Kind halten oder die Taufkerze anzünden. Einen Patenbrief können wir ihnen aber nicht ausstellen. Es wird die möglichst evangelische Kirchenmitgliedschaft von mindestens einem Paten erwartet.
Im Taufgespräch lernen sich Tauffamilie und Pastor kennen. Der Ablauf der Taufe unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche wie z. B. die Beteiligung von Eltern, Paten und Geschwistern wird besprochen. Das Gespräch findet in der Regel bei Ihnen Zuhause statt.